Ein ganzes Land macht sich auf den Weg zum klimafreundlichen Alltag – mach auch Du mit!
Teilnehmende an einem Marathon laufen 42 Kilometer. 42 Tage lang läuft auch der erste landesweite Klimathon.
In diesen sechs Wochen zeigt der Klimathon verschiedene Wege auf, wie man sich für einen nachhaltigeren Alltag engagieren kann. Jede Woche hat einen anderen Schwerpunkt: Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum oder Digitales Leben. In diesen Bereichen kann jede*r aus verschiedenen Aufgaben – sogenannten Challenges – auswählen und Klimapunkte sammeln. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung.
Bei den Challenges geht es darum, verschiedene Möglichkeiten von klimafreundlichem Verhalten auszuprobieren, die auch zur eigenen Lebenssituation passen. Denn Klimaschutz geht nicht nur mit Verzicht – Klimaschutz steckt schon in ganz kleinen Tätigkeiten, wie z.B. die Lebensmittel im Kühlschrank, die schon um das MHD herum sind, noch schnell aufzubrauchen, statt wegzuwerfen. Zu erleben, wie einfach Klimaschutz im Alltag ist, macht nicht nur Spaß, sondern spart mitunter auch Kosten! Außerdem verlost der Kreis Pinneberg attraktive Preise in verschiedenen Kategorien, z.B. für Einzelpersonen oder Schulklassen (ab der 7. Klasse).
Die Teilnahme ist einfach:
1. die kostenlose „2zero“ App herunterladen,
2. mit E-Mail-Adresse registrieren° oder anonym teilnehmen,
3. die Kreis Pinneberg-Community auswählen,
4. ins Team Halstenbek kommen (oder ein eigenes Team gründen)
5. Klima-Challenges abschließen und CO₂ einsparen!
° Um an der Verlosung des Hauptpreises teilzunehmen, muss eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden.
Teilnehmen kann jede*r, der /die im Kreis Pinneberg lebt, arbeitet, zur Schule geht oder sich dem Kreis zugehörig fühlt - alleine oder im Team. Der Einstieg ist im Aktionszeitraum jederzeit möglich.
Der Schleswig-Holstein Klimathon ist eine Gemeinschaftsaktion der kommunalen Klimaschutzmanagements in Schleswig-Holstein.
Die Gemeinde Halstenbek hat sich das ambitionierte Ziel gesteckt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Um diese Herausforderung gut zu meistern, hat die Gemeinde eine Klimaschutzmanagement eingerichtet, um ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Hierbei sollen Potenziale aufgedeckt, Maßnahmen priorisiert und Klimaschutz-Aktivitäten weiter ausgebaut und gebündelt werden. Das Ergebnis soll eine systematische Handlungsstrategie zur Treibhausgasreduktion in allen für die Kommune relevanten Handlungsfeldern sein, darunter Gebäude, Energieverbrauch und -versorgung, Mobilität und Verkehr sowie nachhaltige Beschaffung.
Aber auch Privathaushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistende sind gefordert, wenn die Gemeinde im Gesamten die Klimaschutzziele des Bundes einhalten will. Ihre Unterstützung und Mitarbeit sind unverzichtbar!
In diesem Rahmen werden Informations- und Beteiligungsformate für die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure angeboten werden. Über diese werden Sie rechtzeitig auf der Webseite der Gemeinde informiert.
Kennen Sie schon unseren Klimaschutzverein Klimabündnis Halstenbek e.V.? Unter https://www.klimabuendnis-halstenbek.de erfahren Sie mehr.
Die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemäß der Kommunalrichtlinie 4.1.8a (www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie). (externer Link)
Projekttitel:
| KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Halstenbek |
Laufzeit: | Juni 2022 - März 2025 |
Förderkennzeichen: | 67K19188 |
Projektträgerin: | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH |
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Annika Nodinot
Gustavstraße 6 · 25469 Halstenbek
Telefon: 04101 / 491-0
Fax: 04101 / 401691
eMail: info(at)halstenbek.de
Rathaus
Einlass nach Terminvereinbarung
Bürgerbüro im Rathaus
Einlass nach Terminvereinbarung
Ohne Termin
Montag + Freitag 8.00-12.30
und Dienstags 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.