Die Gemeinde Halstenbek hat sich das ambitionierte Ziel gesteckt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Um diese Herausforderung gut zu meistern, hat die Gemeinde eine Klimaschutzmanagement eingerichtet, um ein integriertes Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Hierbei sollen Potenziale aufgedeckt, Maßnahmen priorisiert und Klimaschutz-Aktivitäten weiter ausgebaut und gebündelt werden. Das Ergebnis soll eine systematische Handlungsstrategie zur Treibhausgasreduktion in allen für die Kommune relevanten Handlungsfeldern sein, darunter Gebäude, Energieverbrauch und -versorgung, Mobilität und Verkehr sowie nachhaltige Beschaffung.
Aber auch Privathaushalte sowie Gewerbe, Handel und Dienstleistende sind gefordert, wenn die Gemeinde im Gesamten die Klimaschutzziele des Bundes einhalten will. Ihre Unterstützung und Mitarbeit sind unverzichtbar!
In diesem Rahmen werden Informations- und Beteiligungsformate für die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure angeboten werden. Über diese werden Sie rechtzeitig auf der Webseite der Gemeinde informiert.
Kennen Sie schon unseren Klimaschutzverein Klimabündnis Halstenbek e.V.? Unter https://www.klimabuendnis-halstenbek.de erfahren Sie mehr.
Die Gemeinde Halstenbek erarbeitet bis. Februar. 2026 eine kommunale Wärme- und Kälteplanung. Diese dient als strategische Grundlage für die Ausrichtung und Umsetzung der Wärmewende in Halstenbek. Ziel ist eine klimaneutrale, kostenstabile sowie zukünftige Wärmeversorgung sicherzustellen.
Das Ergebnis soll aufzeigen, in welchen Gebieten Halstenbeks welche Art der klimaneutralen Wärmeversorgung die kosteneffizienteste Option ist und welche Gebiete sich für den Ausbau oder Neubau von Wärmenetzen eignen. Hierbei wird zudem untersucht, inwieweit lokale Energiequellen, wie Abwärme aus Betrieben oder Sonnen- und Umgebungswärme, zur Energiegewinnung genutzt werden können. Die Gemeinde Halstenbek wird von den Gemeindewerken Halstenbek beraten und fachlich bei der Erarbeitung durch externe Fachbüros unterstützt.
Die kommunale Wärme- und Kälteplanung dient als Orientierungshilfe und schafft Klarheit über die zukünftige Wärmeversorgung in Halstenbek. Dadurch können potenzielle Fehlinvestitionen durch Privatpersonen, Unternehmen und Energieversorger vermieden werden.
Das Projekt gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Bearbeitungsschritte:
Aufbauend auf der Bestandsanalyse und der Energie- und Treibhausgasbilanz werden Potenziale für klimaneutrale Wärmeversorgungslösungen und Gebäudemodernisierung analysiert. Das Ergebnis wird in einem Zielszenario – dem Wärmeplan – festgeschrieben und mit Maßnahmen versehen. Die Summe der beschriebenen Maßnahmen führt zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis spätestens 2040. In den Erstellungsprozess werden außerdem lokale Fachakteure eingebunden, um lokales Wissen zu sammeln und die sich anschließende Umsetzung des Konzeptes vorzubereiten.
Für die Erstellung der Wärme- und Kälteplanung ist ein Zeitraum von einem Jahr angesetzt. Die Ergebnisse werden in einer öffentlichen Informationsveranstaltung im Februar 2026 vorgestellt. Weitere Informationen und Zwischenergebnisse werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung durch fachkundige externe Dienstleister wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemäß der Kommunalrichtlinie 4.1.11 (https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie-bis-november-2024). (externer Link)
Projekttitel: | KSI: Kommunale Wärmeplanung für Halstenbek |
Laufzeit: | Oktober 2024 - Voraussichtlich Februar 2026 |
Förderkennzeichen: | 67K27052 |
Projektträgerin: | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH |
Die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemäß der Kommunalrichtlinie 4.1.8a (www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie). (externer Link)
Projekttitel:
| KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Gemeinde Halstenbek |
Laufzeit: | Juni 2022 - März 2025 |
Förderkennzeichen: | 67K19188 |
Projektträgerin: | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH |
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Annika Nodinot
Gustavstraße 6 · 25469 Halstenbek
Telefon: 04101 / 491-0
Fax: 04101 / 401691
eMail: info(at)halstenbek.de
Rathaus
Einlass nach Terminvereinbarung
Bürgerbüro im Rathaus
Einlass nach Terminvereinbarung
Ohne Termin
Montag + Freitag 8.00-12.30
und Dienstags 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.