Gut vorbereitet sein

Ziel des Katastrophenschutzes ist es, einen wirksamen Schutz für die Bevölkerung, bedeutende Sachgüter und die Umwelt zu erreichen. Als Katastrophe im Sinne des § 1 Landeskatastrophenschutzgesetz wird ein Ereignis bezeichnet, welches

  • das Leben oder
  • die Gesundheit oder
  • die lebensnotwendige Versorgung zahlreicher Menschen oder
  • bedeutende Sachgüter oder
  • in erheblicher Weise die Umwelt

in so außergewöhnlichem Maße gefährdet oder schädigt, dass für die Bewältigung der Schadenslage eine spezielle Organisation notwendig wird. Für den Begriff der Katastrophe ist dagegen entscheidend, dass alle beteiligten Behörden und Hilfsorganisationen unter einheitlicher Leitung der Katastrophenschutzbehörde zusammenwirken müssen, damit Hilfe und Schutz wirksam gewährt werden können. Der Katastrophenschutz ist Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr.

WICHTIG!

Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste sind zur alltäglichen Hilfe da. Die Katastrophenschutzorganisationen und das Technische Hilfswerk (THW) stehen bei großflächigen Krisen und Katastrophen helfend zur Verfügung. Ergänzt werden Sie im Notfall durch weitere Hilfskräfte, wie z.B. der Bundespolizei oder der Bundeswehr.

Sind Sie vorbereitet? Können Sie sich und anderen helfen? Wissen Sie, was zu tun ist?

Im Falle einer Katastrophe, müssen Sie sofort reagieren. Wenn Sie evakuiert werden müssen, können Sie nicht erst beginnen, Ihr Notgepäck zu packen. Oder wenn der Strom für mehrere Tage ausfällt, sollten Sie einen Notvorrat wie z.B. Lebensmittel und (kleinere Mengen) Bargeld sowie Ausrüstung im Haus haben, mit der Sie die Tage ohne Strom bewältigen können. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf den Internetseiten des Kreises Pinneberg  unter https://sei-bereit.kreis-pinneberg.de/ oder des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unter https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Fuer-alle-Faelle-vorbereitet/fuer-alle-faelle_node.html.


Blackout-Flyer für den Kreis Pinneberg: Was tun, wenn der Strom ausfällt?

 

Wenn der Strom mal ein paar Stunden ausfällt, lässt sich das überbrücken. Anders ist es bei einem länger anhaltenden Stromausfall, einem Blackout. Dieser könnte auch den Kreis Pinneberg betreffen. Es gibt aktuell keine Anzeichen dafür. Aber genau deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten. Der Kreis Pinneberg hat zu diesem Thema in der Ansprechgruppe Katastrophenschutz einen Flyer sowohl für Bürger*innen als auch für Einsatzkräfte entwickelt. Der Titel: „Blackout – Was tun, wenn der Strom ausfällt? – Ohne Panik für den Ernstfall vorsorgen“.

Mehr Informationen rund um Selbstvorsorge und Katastrophenschutz gibt es auf:
https://sei-bereit.kreis-pinneberg.de

 

Der Blackout-Flyer steht hier zum Herunterladen zur Verfügung:

https://sei-bereit.kreis-pinneberg.de/Risiken/Stromausfall.html

https://sei-bereit.kreis-pinneberg.de/Broschüren.html

Anschrift

Gustavstraße 6 · 25469 Halstenbek
Telefon: 04101 / 491-0
Fax: 04101 / 401691
eMail: info(at)halstenbek.de

Öffnungszeiten

Rathaus                                                                              

Einlass nach Terminvereinbarung

Bürgerbüro im Rathaus

Einlass nach Terminvereinbarung

Ohne Termin

Montag + Freitag 8.00-12.30

und Dienstags 14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ortsbroschüre Halstenbek

www.halstenbek-kompass.de