Einige der Unterstützer/-innen der Willkommenskultur in Halstenbek.
Um den neuzugewanderten Menschen einen besseren Start zu ermöglichen, hat sich in Halstenbek - unter der organisatorischen Federführung von Herrn Adham Shannan, Koordinator für das Ehrenamt der Gemeinde Halstenbek – eine Gruppe „Willkommen in Halstenbek“ gefunden.
Das Fundament unserer Willkommenskultur in Halstenbek sind die sogenannten „Paten“. Ein Ehrenamtlicher dient als Ansprechpartner für neu angekommene Flüchtlinge, zeigt z.B., wo Einkaufsmöglichkeiten sind, wie die Mülltrennung funktioniert oder wo man sich zu einem Deutschkurs anmelden muss. So eine „Patenschaft“ ist für alle eine Bereicherung. Für Neuzugewanderte, weil sie hier, in ihrer neuen Umgebung, einen Einheimischen kennenlernen, der ihnen hilft, die ersten Hürden zu meistern, und für die „Paten“, die so viel über andere Länder und Kulturen lernen können, und in der Regel viel Spaß haben.
„Sprachcafés - ehrenamtliche Sprachförderung montags und mittwochs“
Unsere ehrenamtlichen Sprachhelfer/innen sind auch besonders wichtig und sind immer gesucht. Nicht jede/r Asylbewerber/in ist berechtigt, einen Deutschkurs zu besuchen. Andere sind so motiviert, daß sie zusätzlich zum Kurs noch intensiver Deutsch lernen möchten. Diese Menschen werden unterstützt durch folgende Angebote
· I.d.R. finden jeden Montagnachmittag 15- 17 Uhr (bis auf Schulferien) das Café International statt, das in den Räumlichkeiten der VHS in Halstenbek (Schulstr. 9) zu finden ist.
· Des Weiteren findet das Welcome Café jeden Mittwochnachmittag (bis auf Schulferien ) um 15 Uhr in der Cafeteria des Wolfgang-Borchert-Gymnasium (WoBo) in Halstenbek/ Krupunder (Bickbargen 111) statt.
In beiden Cafés heißen die engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeitenden alle Personen willkommen, die bei Kaffee, Tee und Kuchen ihre Deutschkompetenzen verbessern möchten. All dies geschieht mit Freude – es darf auch mal geschnackt und gespielt werden. Das engagierte Team versucht auf alle sprachbezogenen Herausforderungen individuell einzugehen. Kommen Sie einfach bei Interesse montags zwischen 15 und 17 Uhr vorbei!“
In der Fahrradwerkstatt werden gespendete Fahrräder wieder verkehrstauglich gemacht und dann den Neuzugewanderten zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns über Fahrradspenden.
Ort: JubA23, Bahnhofsstraße 22, 25469 Halstenbek
Öffnungszeiten: jeden Mittwoch im Monat 16.00 – 18.00 Uhr
Kontakt: Rainer Bornholdt, Tel.: 01714987994
Auch die „Ideenwerkstatt“ bringt sich ein und bietet einen Fahrdienst für die Asylsuchenden zur „Tafel“ an, oder organisiert schon mal einen Ausflug.
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es zur Zeit keinen aktuellen Monatskalender.
Wenn Sie Lust haben, uns zu unterstützen, freut sich die Koordinatorin der ehrenamtlichen Helfer/-innen der Gruppe „Willkommen in Halstenbek“über Ihren Anruf. Auch interessierte Bürger/innen können sich gern mit Sorgen und Anliegen an die Koordinatorin wenden“
Adham Shannan
Herr Shannan freut sich auf Ihren Besuch im Rathaus der Gemeinde Halstenbek.
Die Beratungsstelle der Diakonie unterstützt die Asylbewerber/-innen in nahezu allen Fragen. Hierfür finanziert die Gemeinde eine Stelle mit 25 Wochenstunden, die mit Frau Karen Schueler-Albrecht besetzt ist.
Gustavstraße 6 · 25469 Halstenbek
Telefon: 04101 / 491-0
Fax: 04101 / 401691
eMail: info(at)halstenbek.de
Rathaus
Einlass nach Terminvereinbarung
Bürgerbüro im Rathaus
Einlass nach Terminvereinbarung
Ohne Termin Mo. + Fr. 8.00-12.30
Weitere Informationen finden Sie hier.