Der Zensus steht an - der Kreis Pinneberg sucht Interviewer*innen

Deutschland wird durchgezählt. Alle zehn Jahre erheben die Statistikämter, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und wie sie arbeiten.

Im Kreis Pinneberg sind es rund 43.000 Menschen, die ab Mitte Mai befragt werden. Aktuell sucht die Zensus-Erhebungsstelle im Kreis Pinneberg Interviewer*innen, die die Haushaltsbefragungen übernehmen. Insgesamt sollen es ca. 400 Interviewer*innen sein, die jeweils ca. 100 Personen zu befragen haben. Dafür bekommen sie – abhängig von der Anzahl der durchgeführten Befragungen – bis zu 1.000 Euro als Aufwandsentschädigungen.

Wer Lust und Zeit hat, kann sich ab sofort bewerben. Los geht es ab März mit einer Schulung. Die eigentliche Befragung beginnt im Mai. Bis Juli müssen alle Interviews geführt sein. Voraussetzung, um sich als Interviewer*in zu bewerben, sind Volljährigkeit, gute Deutschkenntnisse, zeitliche Flexibilität, Mobilität sowie Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Vom Zeitaufwand her lassen sich die Befragungen gut mit einer Berufstätigkeit oder einem Studium kombinieren.

Die Interviews laufen so ab, dass zunächst eine Vorbegehung stattfindet bei der den vorgegebenen Haushalten ein Termin zur Befragung angeboten wird. Die Antworten der Befragungen werden im Tablet notiert. Wenn ein Haushalt nicht persönlich befragt werden möchte, gibt es eine Zugangskennung für den Online-Fragebogen.

Fragen zur Bewerbung können Sie bitte an die Zensus-Erhebungsstelle im Kreis Pinneberg unter 04121/4502-1818 oder zensus(at)ehst-kreis-pinneberg.landsh(dot)de (externer Link ) richten.

Bewerbungen laufen zentral für Hamburg und Schleswig-Holstein über ein Onlineformular: www.statistik-nord.de/zensus-eb (externer Link )


Gemeinsam mehr erreichen ...

"Gemeinsam mehr erreichen - unter diesem Motto stand unser Vorhaben zusammen mit lokalen Unternehmenunser Rathaus noch sicherer für alle Menschen zu machen.“, sagt Bürgermeister von Rüden.
In Deutschland sterben jährlich über 100.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Damit sterben über 12-mal mehr Menschen am plötzlichen Herztod, als im Straßenverkehr tödlich verunglücken.
„Es war daher im wahrsten Sinne des Wortes eine Herzenssache dieses Projekt mit der Firma defiMED gemeinsam zu realisieren.“, so von Rüden

Kernpunkt der Aktion ist ein Laien-Defibrillator mit GSM Modul der Firma Philips, welcher an zentraler Stelle in unserem Rathaus platziert ist. Dieser Defibrillator ist explizit für den medizinischen Laien entwickelt worden und sorgt durch eine einfache Grafik- und Sprachanweisungen dafür, dass jeder das Leben anderer Menschen retten kann, bei denen plötzliches Herz- und Kreislaufversagen auftritt. Über ein GSM Modul wird zeitnah die Rettungszentrale informiert.


Die Sponsoren und Unterstützer nutzen die Möglichkeit, sich auf der im Rathaus angebrachten Lebensrettungstafel zu präsentieren und somit für Ihr soziales Engagement zu werben. mehr (externer Link)

Anschrift

Gustavstraße 6 · 25469 Halstenbek
Telefon: 04101 / 491-0
Fax: 04101 / 401691
eMail: info(at)halstenbek.de

Öffnungszeiten

Rathaus                                                                              

Einlass nach Terminvereinbarung

Bürgerbüro im Rathaus

Einlass nach Terminvereinbarung

Ohne Termin Mo. + Fr. 8.00-12.30

Weitere Informationen finden Sie hier.